Alles was Sie über die Generation Y wissen müssen, um diese junge Generation zu verstehen, begeistern und binden. Eine Übersicht von dem Jugendforscher Simon Schnetzer mit aktuellen Daten aus der Studie “Junge Deutsche 2019”. Inhaltsangabe Die Gen Y bezeichnet junge Menschen, die zwischen den Jahren 1980 und 1999 geboren wurden. Im englischsprachigen Raum wird sie auch als Gen Y oder Millennials bezeichnet. Sie folgt auf die Generation X und ist die letzte Generation, die eine Kindheit ohne Smartphones verbracht hat. Auf diese Generation folgen die Generation Z und die Generation Alpha. Kostenfreier Download für Abonnenten Generation Z Leitfaden „Die Generation Z richtig ansprechen – Mit dem Generationenmodell ABBAS zur zielführenden Zielgruppenkommunikation.“ Mit der Anmeldung zu den Simon Schnetzer News erhalten Sie den Leitfaden direkt und kostenfrei in ihr Postfach. *Mit Ihrem Eintrag erhalten Sie regelmäßig Tipps & Trends Rund ums Thema Jugend in Deutschland. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie wollen mehr über die Generation Y wissen und suchen Fachliteratur zum Thema? Eine übersichtlich gegliederte Literaturliste – in 2019 neu recherchiert und zusammengestellt von Simon Schnetzer. Die Altersabgrenzung zwischen der Generation Z und der Generation Y ist stark umstritten. Sehr populär in den Medien ist das Ende der Generation Y mit dem Jahr 1994. Für eine sinnvolle Abgrenzung zur Nachfolgegeneration (Generation Z) ist aus meiner Sicht 1999 relevanter. Seit 2007 gibt es das iPhone und seitdem haben Smartphones fundamental verändert, wie wir kommunizieren und einkaufen, uns informieren und organisieren … Junge Menschen, die bis 1999 geboren sind, haben die Grundschule noch ohne Smartphone erlebt und somit die prägendsten Jahre für die Verhaltensweise und die Art zu kommunizieren. Für Vertreter*innen der Gen Y ist der Alltag mit Smartphones mittlerweile ganz normal, doch Sie kennen noch die Zeit vor Smartphones. Und viele verhalten sich deshalb anders! Eine Übersicht zu diesem Thema finden Sie auf der Themenseite „Gen Y und Gen Z im Vergleich“. Anhand sechs unterschiedlicher Kategorien werden signifikante Unterschiede der beiden Generationen aufgezeigt. Sie umfasst sämtliche Phasen des Erwachsenwerdens – beruflich wie privat: Ausbildung, Studium, Berufseinstieg, Karriere und Partnerschaft, Familiengründung, Kinder. Diese Merkmale der Generation Y basieren auf der Studie “Junge Deutsche” sowie auf verschiedenen Interview- und Zukunftsformaten, die Simon Schnetzer mit der GenY regelmäßig durchführt. >> Mehr zum Thema Lebensgefühl der Millenials im Artikel „Willkommen im Real Life der Generation Y“ bei Zukunftstalente.ch Werte sind der innere Kompass mit dem junge Menschen sich orientieren und woran Sie messen, ob Entscheidungen gut sind. Die wichtigsten Werte für die Generation Y haben sich seit den letzten Untersuchungen der Studie “Junge Deutsche” durchaus verändert: der wachsende Stellenwert der Zuverlässigkeit. Zwischen Geschlechtern lassen sich bei den Werten der Generation Y interessante Unterschiede beobachten: >> Diese Werte sind für junge Frauen wichtiger als für junge Männer >> Diese Werte sind für junge Männer wichtiger als für junge Frauen Die ausführlichen Daten gibt es in der Studie “Junge Deutsche 2019” Vertreter*innen der Gen Y sind überwiegend in einer Beziehung und ca. 30% haben Kinder. Jede*r Zweite ist unbefristet beschäftigt und viele sind noch im Studium. Zusammenhalt in der Familie, Heimatverbundenheit, Smartphone-Nutzung, Nachhaltige Lebensweise, teurer/knapper Wohnraum Ein wichtigstes Vorbild gibt es nicht, weil die häufigste Antwort auf die Frage nach einem Vorbild lautet: “keines”, “niemand”, oder “ich habe kein Vorbild”. Die zweithäufigste Nennung sind die Eltern als Vorbild (Mama und Papa), gefolgt mit großem Abstand von Jesus und Steve Jobs. Kindheit ohne Smartphone, jung im Job, langsam an Familie denken, Familie gründen, Werte wie Ehe oder eigene Immobilie sind im Kommen, sesshaft werden, es geht immer darum der/die Beste zu sein und tollere Sachen als die Anderen zu machen, der Job soll Spaß machen. Die größten Herausforderungen für Arbeitgeber durch diese Generation ist, die Veränderungen der Bedürfnisse junger Mitarbeiter*innen zu verstehen und zu berücksichtigen. Work-Life-Balance bedeutet für einen Berufsanfänger, der Single ist, etwas ganz anderes, als für einen jungen Familienvater, der 75 % beantragt, damit er sich mehr um die Kinder kümmern kann. Mehr zum Thema erfahren Sie in meinen Führungskräfte-Trainings und in meinem Blogbeitrag „Generation Y Workshop für Führungskräfte“: Indem Sie gemeinsam mit der Ihnen eine Vision entwickeln und planen, wie Sie diese konkret umsetzen können: Die Voraussetzung für einen Visions-Workshop ist häufig die intensive Auseinandersetzung mit der Zielgruppe (z.B. Mitarbeiter oder Kunden). Die Ergebnisse von strategischen Zielgruppen-Interviews mit Studierenden, als Vorbereitung für ein Generation Y Training, beschreibe ich im Beitrag “Wie motiviert man Studierende der Generation Y”: In einem Gen Y Vortrag erhalten Sie detailliertes Fachwissen zur Generation, ein ausführliches Trend-Panorama, um die Generation besser zu verstehen, begeistern und zu binden. Generation Y bezeichnet eine junge Generation, die eine Kindheit ohne Smartphones erlebt hat und sich nun in der Phase der größten Umbrüche befindet: Berufseinstieg, Karriereplanung, Familiengründung, sesshaft werden. Um die Generation Y für wichtige Entscheidungen zu begeistern, gilt es auch die Partner*innen als wichtigste Influencer zu gewinnen. Mein wichtigster Tipp für Erfolg mit der Generation Y ist: Beteiligung. Beteiligen Sie Ihre Zielgruppe, um Veränderungen in den Bedürfnissen zu verstehen und Rahmenbedingungen gemeinsam attraktiv zu gestalten. Buchen Sie die Gen Y Keynote, um Ihre Führungskräfte fit zu machen für die Führung der Generation Y. Oder buchen Sie die Zukunftsgestalter-Keynote von Simon Schnetzer, um Freiräume für Beteiligung zu schaffen und mit Leben zu füllen. SEITE TEILEN AUF
1. Wer ist die Generation Y?
DIE GENERATION Z RICHTIG ANSPRECHEN
Generation Y
Literaturliste2. Was ist die Altersabgrenzung der Generation Y?
3. Was sind die wichtigsten Unterschiede dieser Generation im Vergleich zur Generation Z?
Generation Y Blogbeiträge
4. Was sind die fünf Haupteigenschaften der GenY?
Im Gegensatz zur Generation Z kennen die Ypsiloner noch die Zeit vor Smartphones, das heißt eine Verabredung ist fix und mehr wert als eine Statusmeldung.
Eine eigene Familie zu gründen zählt zu den Top-Lebenszielen und die elterliche Familie ist die zentrale Stütze in der Lebensplanung - als Ratgeber, als Unterstützer (z.B. bei Kindern) und finanziell #erben.
Die Gleichberechtigung von Mann und Frau sind für Beziehungen der Generation Y normal. Karriereentscheidungen sind für Ypsiloner Abstimmungen auf Augenhöhe mit dem/der Partner*in.
Der hohe Stellenwert einer Work-Life-Balance oder Arbeitszeitsouveränität ist nicht nur ein Wunsch, sondern auch wichtiges Statussymbol (in Form von Freizeitbildern auf Instagram) und Bedürfnis (zeitlicher Aufwand für Kinderbetreuung, Pflege, Engagement)
Die Plattformen, an die sich die Generation Y gewöhnt hat (Facebook, Instagram, Xing etc.), denen bleiben sie in der Regel treu - schließlich haben Sie viel Zeit in ihr Netzwerk dort investiert.
5. Die fünf wichtigsten Werte der Generation Y?
Geschlechterunterschiede: Werte die junge Männer oder jungen Frauen wichtiger sind
Familie, Gesundheit, Freundschaft, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Hilfsbereitschaft
Pünktlichkeit, Freiheit, Leistung / Karriere
6. Was ist typisch für die Generation Y?
Lebensphase:
Diese Einflüsse prägen die Lebenssituation der Generation Y am meisten:
Die Vorbilder der Generation Y:
Was die Generation Y selbst typisch für sich findet:
7. Welche Herausforderungen bringt die Generation Y für den Arbeitsmarkt?
Meine Tipps für Führungskräfte im Umgang mit der Generation Y:
8. Wie kann man die Generation Y begeistern?
Tipps für die Planung eines Visions-Workshops
Wie motiviert man Studierende der Generation Y?
Generation Y
Vortrag9. Zusammenfassung und Fazit
10. Die Generation Y richtig führen und zu Zukunftsgestaltern machen
