Alles was du über die Generation Z wissen musst, um diese junge Generation zu verstehen, begeistern und binden. Eine Übersicht von Jugendforscher Simon Schnetzer mit aktuellen Daten aus der Studie “Jugend in Deutschland”. Auf dieser Seite beantworten wir Fragen zu:
Definition Generation Z
Unterschiede Gen Z und Gen Y
Eigenschaften und Werte der Gen Z
Typisch Generation Z?
Lebens-und Arbeitswelt der Gen Z
Die Generation Z bezeichnet junge Menschen, die zwischen den Jahren 2000 und 2019 geboren sind. Im englischsprachigen Raum wird sie gerne als GenZ oder Gen Z bezeichnet. Die Generation Z folgt auf die Generation Y (auch Millennials genannt) und ist Generation, die mit dem Smartphone aufwächst. Auf die Generation Z folgt übrigens die Generation Alpha.
Die Zugehörigkeit zur Generation Z variiert je nach Quelle. Häufig wird 1995 als Beginn genannt. Aus unserer Sicht ist jedoch 2000 ein sinnvollerer Startpunkt, da die Geburtsjahrgänge ab diesem Zeitpunkt vollständig von der Smartphone-Ära geprägt wurden. Mit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 hat sich unser Kommunikations- und Konsumverhalten grundlegend verändert. Wer 1995 geboren wurde, erlebte seine prägendsten Jahre noch ohne Smartphone. Junge Menschen, die ab 2000 geboren sind, sehen das Smartphone als selbstverständlichen Teil ihres Alltags – und das spiegelt sich auch in ihrem Verhalten wider.
Die Nachfolgegeneration ist die Generation Alpha mit allen jungen Menschen, die ab dem Jahr 2010 geboren wurden.
In dieser Übersicht sind wichtige Unterschiede zwischen der Generation Y & Z in sechs zentralen Kategorien aufgelistet: Normalität in der Jugend, Erziehungsstil der Eltern, Kommunikationsverhalten, Vertrauen, Flirten und Bindung.
Ständig online: Das reale Leben ist mit der digitalen Welt verschmolzen.
Entscheidungsschwäche: Zu viele Optionen und Informationen machen es schwer, Entscheidungen zu treffen.
Hoher Leistungsdruck: Der ständige Vergleich auf Social Media lässt viele unsicher werden.
Unverbindlichkeit: Entscheidungen gelten oft nur als vorläufig, bis eine bessere Möglichkeit auftaucht.
Familiengeborgenheit: Familie gibt den Rückhalt, den rein digitale Beziehungen nicht leisten können.
Werte sind der innere Kompass mit dem junge Menschen sich orientieren und woran Sie messen, ob Entscheidungen gut sind. Die wichtigsten Werte für die Generation Z haben sich seit den letzten Untersuchungen der Studie “Jugend in Deutschland" nicht verändert:
Die aktuellsten Trends der Generatioin Z erhältst du in unserem Blogpost Gen Z Trends. Erfahre was welche Trends gerade "heiß" sind und z.B. wie die Generation Z zu Luxusgütern steht und was FOGO ist?
Zwischen Geschlechtern lassen sich bei Werten interessante Unterschiede beobachten:
Diese Werte sind für Mädchen wichtiger als für Jungen: Familie, Gerechtigkeit, Respekt / Anerkennung und Hilfsbereitschaft
Diese Werte sind für Jungen wichtiger als für Mädchen: Pünktlichkeit, Freiheit, Leistung / Karriere
Die ausführlichen Daten gibt es in der Studie “Jugend in Deutschland 2025”
Die Generation Z befindet sich überwiegend in einer Lebensphase, in der sie noch Single ist, keine Kinder hat und häufig ohne eigenes Einkommen lebt, etwa als Azubis oder Studierende. Sie wird stark geprägt durch den Zusammenhalt in der Familie, eine intensive Nutzung von Smartphones, hohen Leistungsdruck sowie Zukunftsängste. Gleichzeitig zeigt sie eine ausgeprägte Heimatverbundenheit. Ihre wichtigsten Vorbilder sind die Eltern, gefolgt von erfolgreichen Unternehmern wie Elon Musk. Auffallend ist jedoch, dass viele junge Menschen dieser Generation angeben, sie selbst seien ihr größtes Vorbild. Selbstbeschreibungen der Generation Z heben hervor, dass sie sich als feierfreudig, handyfixiert und sozial vernetzt sieht, jedoch den Mangel an echter, persönlicher Kommunikation beklagt.
Das Verhalten und die Entscheidungen junger Menschen hängen eng mit ihrem Sicherheitsgefühl und ihren Werten zusammen. Laut der Studie „Jugend in Deutschland 2024“ sind die größten Sorgen der Generation Z aktuell:
Der Klimawandel bleibt zwar ein wichtiges Thema, wird jedoch von akuten Krisen überschattet. Viele junge Menschen leben im „Dauerkrisenmodus“.
Die wichtigsten Werte der Gen Z
Beliebte Freizeitaktivitäten der Generation Z
Die beliebtesten Hobbys der Gen Z in Deutschland sind Sport und Fitness, FreundInnen treffen, Musik hören, Gaming und Social Media nutzen.
Zum einen spielt die finanzielle Sicherheit eine übergeordnete Rolle. Diese Priorität ergibt sich weniger aus Gier, sondern vielmehr aus der Sorge vor wirtschaftlicher Unsicherheit und der Notwendigkeit, in einer von Krisen geprägten Welt bestehen zu können.
Zum anderen ist die Freude an der Arbeit ein wesentlicher Treiber. Ein Job, der Spaß macht, verbunden mit einer angenehmen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre, ist für die Generation Z ein zentraler Motivationsfaktor.
Die größte Herausforderung für Arbeitgeber durch die Generation Z ist, dass junge Menschen Instant-Feedback gewohnt sind. Das klingt zunächst harmlos, doch die Auswirkungen davon ziehen sich durch alle Bereiche. Auf die Bewerbung erwarten Bewerber*innen der Generation Z sofort eine Rückmeldung. Für eine erledigte Aufgabe erwarten Mitarbeiter*innen sofort eine Rückmeldung. Und wenn sie die nicht bekommen, sind sie verunsichert.
Meine Tipps für Personaler im Umgang mit der Generation Z präsentiere ich in einem eigenen Beitrag:
Link zum Beitrag: “Wie geht man mit der Generation Z um? Tipps für Personaler”
Der Schlüssel ist Partizipation: Gib ihnen die Möglichkeit, ihre Ideen einzubringen und aktiv an der Lösung von Herausforderungen mitzuwirken. Ihre Stimme zählt und sie schätzen es, ernst genommen zu werden. Dabei sollte ihre Kreativität gefördert und ihr Innovationspotenzial genutzt werden.
Wichtig ist es, auf Augenhöhe zu kommunizieren und die individuellen Stärken jeder Person zu erkennen. Transparente Prozesse und klare Ziele schaffen Vertrauen und motivieren sie, sich langfristig einzubringen. Zudem spielt Flexibilität eine entscheidende Rolle: Sei es bei Arbeitszeiten, Arbeitsmethoden oder im Umgang mit persönlichen Bedürfnissen.
Erfolgreiche Führung bei der Gen Z bedeutet auch, Werte und Sinn zu vermitteln. Projekte, die einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten oder Nachhaltigkeit fördern, begeistern sie besonders. Gleichzeitig erwarten sie zeitgemäße Technologien und eine Arbeitskultur, die digitale und analoge Elemente optimal verbindet.
Ob man den Begriff „Generation Z“ verwendet oder nicht – junge Menschen, die mit Smartphones aufwachsen, haben ein anderes Verhalten als vorherige Generationen. Ihre Werte und Grundbedürfnisse sind jedoch erstaunlich stabil geblieben. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Miteinander liegt darin, zuzuhören, ihre Perspektive zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. So gelingt es, nicht nur für die Generation Z zu handeln, sondern mit ihr.
Die Generation Z umfasst grob die Geburtsjahrgänge zwischen 1995 und 2010. Sie ist mit digitalen Technologien, sozialen Medien und globalen Krisen wie dem Klimawandel oder der Corona-Pandemie aufgewachsen. Geprägt ist sie durch ein starkes Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, Sicherheit und sinnstiftender Arbeit.
Die Generation Z wird in der Forschung meist den Geburtsjahrgängen von 1995 bis 2010 zugeordnet. Je nach Quelle kann die Einordnung leicht variieren – manche beginnen bereits 1997 oder enden erst 2012 –, aber die Spanne 1995–2010 hat sich als praktikabler Orientierungsrahmen etabliert.
Seit 2010 veröffentlichen wir gemeinsam mit dem Datajockey Verlag regelmäßig die Trendstudie Jugend in Deutschland – ergänzt durch länderspezifische Ausgaben wie «Jugend in Österreich» und «Junge Schweizer:innen». Darin befragen wir junge Menschen sowie ältere Generationen zu ihren Einstellungen, Lebens- und Arbeitswelten und aktuellean Trends. Die Studie ist über unsere Webseite käuflich erhältlich.
Für Ausbildungs- und Personalverantwortliche bieten wir zudem einen Online-Kurs an, der Unternehmen und Führungskräfte gezielt auf die Zusammenarbeit mit der jungen Generation vorbereitet. Darüber hinaus kann Simon als Speaker für Veranstaltungen und Events gebucht werden. Alle Angebote rund um unsere Arbeit sind auf der Webseite einsehbar.