SEITE TEILEN AUF

Alles was Sie über die Vertreter der Generation Z wissen müssen, um sie zu verstehen, begeistern und binden. Eine Übersicht von dem Jugendforscher Simon Schnetzer mit Daten aus der Studie “Junge Deutsche 2019”.
>> Studie „Junge Deutsche 2021“ jetzt kaufen!
>> Auswirkungen der Corona-Krise auf die Generation Z
>> Aktuelle Ergebnisse der Trendforschung von Simon Schnetzer zu dem Thema finden Sie als Generation Z Updates im Trendblog und als GenZ-Trendtalk und Experten-Interviews im Video- und Podcast-Format auf YouTube und Spotify
Inhaltsangabe
- Wer ist die Generation Z?
- Was ist die Altersabgrenzung?
- Was sind die wichtigsten Unterschiede der Gen Z im Vergleich zur Gen Y?
- Was sind die fünf Haupteigenschaften?
- Die fünf wichtigsten Werte?
- Was ist typisch für die Generation?
- Welche Herausforderungen bringt diese Generation für den Arbeitsmarkt?
- Wie kann man die Generation Z begeistern?
- Zusammenfassung und Fazit
- Machen Sie die Gen Z zu Ihren Zukunftsgestaltern
1. Wer ist die Generation Z?
Diese Generation bezeichnet junge Menschen, die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geboren sind. Im englischsprachigen Raum wird sie gerne als GenZ oder Gen Z bezeichnet. Sie folgt auf die Generation Y (auch Millennials genannt) und ist die erste Generation, die mit dem Smartphone aufwächst. Auf die Generation Z folgt übrigens die Generation Alpha. Eine absolut klare Trennung der Generationen ist nicht möglich, die Übergänge sind fließend.



Simon Schnetzer News
JETZT ZUM GENERATIONEN-EXPERT:IN WERDEN?
Als Abonnent:in bekommen Sie regelmäßig Trends über die Generation Y, Z und Alpha, exklusive Praxistipps, heiße Studiendaten und Preis-Specials und brandaktuelle Information über neue Beiträge aus dem Generation Y, Generation Z und Alpha Blog.

Formular abschicken
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
HINWEIS: Mit Ihrem Eintrag stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Kostenfreier Download für Abonnenten
DIE GENERATION Z RICHTIG ANSPRECHEN
Generation Z Leitfaden „Die Generation Z richtig ansprechen – Mit dem Generationenmodell ABBAS zur zielführenden Zielgruppenkommunikation.“ Mit der Anmeldung zu den Simon Schnetzer News erhalten Sie den Leitfaden direkt und kostenfrei in ihr Postfach.
*Mit Ihrem Eintrag erhalten Sie regelmäßig Tipps & Trends Rund ums Thema Jugend in Deutschland. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Generation ZLiteraturliste
Sie suchen Bücher oder spannende Hochschularbeit zum Thema Gen Z? Eine übersichtlich gegliederte Literaturliste – recherchiert und zusammengestellt von Simon Schnetzer.
2. Was ist die Altersabgrenzung?
Der Generation Z werden unterschiedliche Geburtsjahrgänge zugeschrieben. Sehr populär in den Medien ist der Start der Generation ab dem Jahr 1995. Für eine sinnvolle Abgrenzung zur Vorgänger Generation (Generation Y) ist aus meiner Sicht 2000 relevanter.
Seit 2007 gibt es das iPhone und seitdem haben Smartphones fundamental verändert, wie wir kommunizieren und einkaufen, uns informieren und organisieren … Ein junger Mensch, der 1995 geboren ist und mit mit 12 oder 15 Jahren ein Smartphone bekommt, hatte die prägendsten Jahre für seine Verhaltensweise ohne Smartphone erlebt. Für junge Leute ab 2000 ist das Smartphone ganz normal, es ist aus dem Alltag nicht wegzudenken und ganz wichtig: Ihr Verhalten ist anders!
3. Was sind die wichtigsten Unterschiede der Gen Z im Vergleich zur Gen Y?
Eine Übersicht zu diesem Thema finden Sie auf der Themenseite „Gen Y und Gen Z im Vergleich“. Anhand 6 unterschiedlicher Kategorien werden signifikante Unterschiede der beiden Generationen aufgezeigt.
Gen Z Blogbeiträge
4. Was sind die fünf Haupteigenschaften?

Diese Merkmale basieren auf der Studie “Junge Deutsche” und den verschiedenen Interview- und Zukunftsformaten, die Simon Schnetzer mit der jungen Generation regelmäßig durchführt.
- Sie ist immer online. Das Real Life ist mit dem digitalen verschmolzen.
- Die Gen Z hat große Schwierigkeiten Entscheidungen zu treffen. Es gibt zu viele Möglichkeiten, zu viel Information und zu wenig Zeit, um in Ruhe über die Entscheidung nachzudenken.
- Sie steht unter enormem Leistungsdruck. Weil sie sich permanent über Social Media mit dem (vermeintlich) schönen Leben der anderen vergleichen, sich schlecht fühlen und getroffene Entscheidungen wieder in Frage stellen.
- Die Generation Z ist maximal unverbindlich. Egal ob es um eine Verabredung oder einen neuen Job geht, eine Entscheidung ist nur ein Zwischenstand, bis etwas besseres kommt.
- Die Gen Z setzt auf die Geborgenheit der Familie. Der Rückhalt in der Familie ist heute so wichtig wie nie zuvor, da so viele Beziehungen dieser Generation nur digital gepflegt werden und im realen Leben nicht belastbar sind. Wer nimmt dich in den Arm, wenn es dir schlecht geht und ein Like nicht hilft?
5. Die fünf wichtigsten Werte?
Werte sind der innere Kompass mit dem junge Menschen sich orientieren und woran Sie messen, ob Entscheidungen gut sind. Die wichtigsten Werte für die Gen Z haben sich seit den letzten Untersuchungen der Studie “Junge Deutsche” nicht verändert:
- Gesundheit
- Freiheit
- Freundschaft
- Gerechtigkeit
- Familie
Geschlechterunterschiede: Werte die Jungen oder Mädchen wichtiger sind
Zwischen Geschlechtern lassen sich bei Werten interessante Unterschiede beobachten:
Diese Werte sind für Mädchen wichtiger als für Jungen
Familie, Gerechtigkeit, Respekt / Anerkennung und Hilfsbereitschaft
Diese Werte sind für Jungen wichtiger als für Mädchen
Pünktlichkeit, Freiheit, Leistung / Karriere
Die ausführlichen Daten gibt es in der Studie “Junge Deutsche 2019”


6. Was ist typisch für die Generation?
Lebensphase:
Vertreter*innen dieser Generation sind überwiegend Single, haben (noch) keine Kinder und haben (bis auf die Azubis und Ausgelernten in der Regel) noch kein eigenes Einkommen.
Diese Einflüsse prägen die Lebenssituation der Generation Z am meisten:
Zusammenhalt in der Familie, Smartphone-Nutzung, Leistungsdruck, Angst vor der Zukunft, Heimatverbundenheit
Die wichtigsten Vorbilder der Generation Z:
Die wichtigsten Vorbilder sind die Eltern (Mama und Papa) und erfolgreiche Unternehmer / Visionäre wie Elon Musk. Allerdings haben auch viele keine Vorbilder oder sagen, dass sie selbst ihr größtes Vorbild sind (“Ich” als Vorbild).
Was die Generation Z selbst typisch für sich findet:
Feiern, zu viel Zeit mit dem Handy verbringen, Social Media/Netflix/Fortnite, Selbstinszenierung auf Instagram & Co., zu wenig echte Kommunikation (im Real Life)

7. Welche Herausforderungen bringt die Generation Z für den Arbeitsmarkt?

Die größte Herausforderung für Arbeitgeber ist, dass diese jungen Menschen – als „Digital Natives“ – Instant-Feedback gewohnt sind. Das klingt zunächst harmlos, doch die Auswirkungen davon ziehen sich durch alle Bereiche. Auf die Bewerbung erwarten Bewerber*innen dieser Generation sofort eine Rückmeldung. Für eine erledigte Aufgabe erwarten Mitarbeiter*innen sofort eine Rückmeldung. Und wenn sie die nicht bekommen, sind sie verunsichert.
Meine Tipps für Personaler im Umgang mit der Gen Z präsentiere ich in einem eigenen Beitrag:
8. Wie kann man die Generation Z begeistern?
Der zuverlässigste Weg diese Generation zu begeistern ist, diese Zielgruppe zu beteiligen und ihr den Freiraum zu geben, Lösungen für Ihre Herausforderung zu entwickeln. Meine Vorgehensweise in vier Schritten

Zum Beispiel für die schwierige Fragestellung “Die Gen Z mit Kirche begeistern”, eine Ausführliche 4-Schritte-Anleitung ist diesem Beitrag enthalten:

Generation ZTraining
In einem modular aufgebautem Training lernen Sie mehr über Mitarbeitergewinnung, Ihr Unternehmen als Arbeitgebermarke zu positionieren und gute Mitarbeiterführung.
9. Zusammenfassung und Fazit
Wir müssen nicht darüber streiten, ob es eine Gen Z gibt oder nicht. Es ist zu offensichtlich, dass sich junge Leute heute dank Smartphones total anders verhalten, obwohl sich Werte und Grundbedürfnisse in den letzten Jahrzehnten kaum verändert haben. Der Schlüssel, um erfolgreich mit der Generation Z zu arbeiten, ist, ihnen zuzuhören und sie zu beteiligen. Als Ergebnis werden Sie verstehen, wie sie tickt und warum. Und sie werden passende Maßnahmen nicht für die Gen Z entwickeln sondern mit ihr.
10. Machen Sie die Gen Z zu Ihren Zukunftsgestaltern
Buchen Sie die Zukunftsgestalter-Keynote von Simon Schnetzer oder einen Zukunftsgestalter Workshop mit der jungen Generation für Ihre Herausforderung.
