Du möchtest verstehen, wie Jugendliche in Deutschland die Welt erleben und welche Themen sie besonders bewegen? Die Jugendstudie „Jugend in Deutschland – Winter 2022/2023“ von Simon Schnetzer bietet Einblicke in Einstellungen, Werte und Sorgen junger Menschen in Zeiten von multiplen Krisen.
Zukunftsperspektiven: Beruf, Gesellschaft
Themen: Sorgen, Werte, Wünsche
Krisen: Pandemie, Krieg, Inflation
Ein zentrales Thema der Jugendstudie 2022/23 ist die persönliche und gesellschaftliche Zufriedenheit, die im Datajockey Jugendbarometer erfasst wird. Dabei zeigt sich, wie Jugendliche ihren Alltag und die Gesellschaft wahrnehmen. Gleichzeitig wird die Jugend als Generation im Krisenmodus betrachtet: Was sind ihre größten Sorgen, und wie beeinflusst die psychische Belastung ihre Lebensplanung?
Auch die Inflation spielt eine zentrale Rolle. Wie gehen junge Menschen mit steigenden Kosten um und welche Auswirkungen hat das auf ihr Konsumverhalten? Ebenso untersucht die Studie das politische Bewusstsein – insbesondere, wie der Krieg in Europa den Alltag und die politische Haltung der Jugend prägt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Erwartungen junger Menschen an ihre berufliche Zukunft: Welche Anforderungen stellen sie an Arbeitgeber, und wie sehen sie ihre Perspektiven in Bildung und Beruf? Schließlich beleuchtet die Studie auch Fragen zur Identität, Zugehörigkeit und Diskriminierung. Wie finden Jugendliche ihren Platz in einer vielfältigen Gesellschaft, und mit welchen Herausforderungen kämpfen sie?
Die Antworten der Studie bieten eine facettenreiche Sicht auf die junge Generation in Zeiten multipler Krisen und geben Einblicke in ihre Werte, Wünsche und Hoffnungen.
Mit der Trendstudie erhältst du eine umfassende Analyse und Interpretation zu zentralen Themen der Generation Z. Die Ergebnisse, basierend auf einer repräsentativen Befragung von 14- bis 29-Jährigen (erhoben im Oktober 2022), bieten auf 51 Seiten E-Publikation und 40 Seiten Tabellenband eine fundierte Grundlage für zielgruppenspezifische Strategien. Dank 22 ansprechender Infografiken sind die Inhalte intuitiv und übersichtlich aufbereitet, um Trends und wichtige Einblicke klar verständlich darzustellen.
Die Jugend in Deutschland befindet sich weiterhin im Krisenmodus und sieht einer Phase von Verzicht und abnehmendem Wohlstand entgegen. Wer die junge Generation verstehen will, muss seit Klima, Krieg, Corona öfter und genauer hinschauen. Die renommierten Jugendforscher Simon Schnetzer und Klaus Hurrelmann bieten eine gründliche Analyse, präsentieren die Ergebnisse anschaulich, kompakt und greifbar mit Geschichten von Jugendlichen. Sie zeigen Handlungsempfehlungen für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik auf, um die Bedürfnisse und Ideen junger Menschen in die Gestaltung der Zukunft einzubeziehen.
Die drei Top-Themen: Psyche, Finanzen, Verzicht
Grundlage für Zielgruppen-spezifische Strategien
Schnelle digitale Bereitstellung der Studie
Du hast tagtäglich mit jungen Menschen zu tun – ob Generation Z, Alpha oder Y – und möchtest verstehen, wie Jugendliche und junge Erwachsene heute ticken?
Wer junge Menschen als Mitarbeitende, Auszubildende, Studierende oder Engagierte gewinnen will, benötigt fundierte Einblicke. Ebenso gilt dies für alle, die Konzepte und Strategien für junge Zielgruppen entwickeln oder Verantwortung für die Zukunft der Gesellschaft übernehmen. Die Trendstudie bietet hierfür eine wertvolle Grundlage. Sie richtet sich an alle, die beruflich oder privat Verantwortung für junge Menschen tragen und deren Lebenswelt besser verstehen möchten. Insbesondere an:
Simon Schnetzer
- Führender Jugendforscher in Europa, Keynote-Speaker und Futurist
- Gefragter Experte für die Generation Alpha / Z / Y und Generationenmiteinander
- Arbeitgeber-Coach für Mitarbeiterbindung XYZ in Deutschland, Österreich, Schweiz
Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Hurrelmann
- Sozialwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Jugend-, Bildungs- und Gesundheitsforschung
- Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School in Berlin
- Senior Expert am Berliner Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS)
Mitarbeit von Kilian Hampel, Doktorand Universität Konstanz
Die Motivation der Trendstudie “Jugend in Deutschland” ist, die Sichtweisen und Interessen junger Menschen zu politisch relevanten Themen durch diese Form der Beteiligung sichtbar zu machen und für Politik und Öffentlichkeit verständlich aufzubereiten.
Fakten zur Studie: Die Studie ist repräsentativ für deutschsprachige 14- bis 29-Jährige in Deutschland. In dem Zeitraum Oktober 2022 wurden 1.027 junge Menschen befragt und ein Trendtalk zur qualitativen Interpretation der Studienergebnisse durchgeführt.