Meine Mission und Lebensreise
Mit der Veröffentlichung meiner ersten Jugendstudie 2010 fing alles an. Heute bin ich als Jugendforscher, Speaker und Leadership-Coach auf vielen »Bühnen« im DACH-Raum zuhause. Und doch verbindet alles, was ich tue, eine klare Mission: Ich möchte mein Wissen aus der Jugendforschung und meine Arbeit als Leadership-Coach dazu nutzen, um ein besseres Generationenmiteinander in der Arbeitswelt zu gestalten. Darüber hinaus engagiere ich mich nach wie vor leidenschaftlich dafür, junge Menschen zu Zukunftsgestaltenden zu machen und ihr Engagement zu fördern.
Geboren und aufgewachsen in Kempten im Allgäu
Studium zum Dipl. Volkswirt und Master of Science in Economics (MSc) an der Uni Konstanz und Santander/Spanien
Erste Forschungstätigkeit und berufliche Stationen in Genf, Nairobi, Berlin und London – u. a. als Nachhaltigkeitsbeauftragter der UNO.
Einjährige Interview-Reise von Argentinien bis Kanada um im Dialog mit jungen Menschen die Frage „What Will We Be?“ zu beantworten – als junge Generation und als Gesellschaft.
Start in die Selbständigkeit mit Gründung der Studie „Junge Deutsche“ (Vorläufer der Trendstudie „Jugend in Deutschland“) und 3.000 km Fahrradreise durch Deutschland mit hunderten von Interviews.
Veröffentlichung der ersten Studie (2011) mit diversen Aus-zeichnungen. Begleitung erster namhafter Kunden als Jugendforscher, u. a. IG BCE und die SOS Kinderdörfer.
Start der Gründervilla in Kempten, Engagement für die Gründerszene und Willkommenskultur im Allgäu sowie weitere Jugendstudien – u. a. für Google Deutschland oder das Familienministerium NRW.
Familiengründung mit Stefanie Schnetzer, zunehmende Medienpräsenz als Experte und Jugendforscher sowie Einstieg in die professionelle Speaker-Szene.
Intensive Forschungs- und Speakertätigkeit. Auszeichnung als Top 20-Speaker im DACH-Raum.
Entwicklung und Launch des Next Generation Leadership-Coachings als generationenverbindendes Coaching für Führungskräfte und HR-Verantwortliche.
Unser methodischer Ansatz der Aktionsforschung hatte schon immer zum Ziel, nicht nur Wissen und Erkenntnisse zu sammeln, sondern daraus auch konkrete Problemlösungen ableiten zu können. Mit unserem Leadership-Coaching gehen wir diesen Weg nun konsequent weiter und bauen in Unternehmen neues Verständnis und entscheidende Führungskompetenzen für ein menschlich UND wirtschaftlich erfolgreiches Generationenmiteinander auf.
Klar geht das. Erfordert einfach etwas mehr Planung und die konsequente Haltung, dass es wichtig ist und man mit gutem Beispiel vorangehen muss, um etwas zu verändern. Schon auf meinen ersten Forschungsreisen war ich tausende Kilometer mit dem Rad on Tour. Und auch heute noch bin ich für Vorträge, Zukunftsgestalter-Workshops und Medientermine nahezu ausnahmslos mit der Bahn und meinem treuen Klapprad unterwegs. Mein Brompton-Bike ist inzwischen sogar so etwas wie mein Markenzeichen, wenn ich für Vorträge damit auf die Bühne oder durch die Publikumsreihen fahre.
Simon Schnetzer wurde 1979 in Kempten (Allgäu) geboren. Er ist ein führender Jugendforscher, Leadershipcoach und Speaker im deutschsprachigen Raum, der sich darauf spezialisiert hat, gemeinsam mit jungen Menschen die Lebens- und Arbeitswelten von morgen zu erforschen und Unternehmen fit zu machen für die junge Generation und das Miteinander in altersgemischten Teams. Bekannt geworden ist Simon Schnetzer als Autor und Studienleiter der Trendstudie „Jugend in Deutschland“, die er auch in Österreich und in der Schweiz herausgibt.
Die vielen hundert positiven Bewertungen und Rückmeldungen unserer Kundinnen und Kunden von Events, Workshops und im Leadership-Coaching könnte man so zusammenfassen:
1.
Absolute Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit.
2.
Tolle Energie, die Lust auf Zukunft macht.
3.
Echter Mehrwert des Wissens für die tägliche Praxis.
Besonders hervorgehoben wird auch die wissenschaftlich fundierte Forschung in Kombination mit konkret umsetzbaren Lösungen für die Praxis.
In der Zusammenarbeit mit Unternehmen aus sämtlichen Branchen haben sich drei Formate besonders bewährt:
•
Impulsvorträge für Führungskräfteveranstaltungen, Kundenevents oder andere Anlässe wie z. B. einen Diversity Day
•
Das Leadership-Coaching, um die Bindung von Mitarbeitenden zu stärken und die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern
•
Zukunftsgestalter-Workshops, um durch die Beteiligung verschiedener Generationen/Zielgruppen konkrete Lösungen zu entwickeln
Im Rahmen des Next Generation Leadership Coachings begleiten wir Führungskräfte und HR-Verantwortliche im Führungsalltag, um junge Mitarbeitende erfolgreich zu gewinnen, zu binden und ein positives Miteinander aller Generationen im Unternehmen zu gestalten. Kurzum, wir führen sie auf den Weg zum Superarbeitgeber für die Generation Gemeinsam.
Unsere Mission heißt Generation Gemeinsam.
Ich bin als Speaker regelmäßig im ganzen DACH-Raum unterwegs (inkl. Südtirol und Liechtenstein) und auf vielen Bühnen zu sehen. Einige Veranstaltungen, Kongresse oder Webinare sind rein interne Events. Andere sind öffentlich. Hinweise zu aktuellen Terminen erhältst du regelmäßig über unseren »Generation Gemeinsam Newsletter«, den du hier abonnieren kannst.
Die Jugend ist für uns ein wichtiger Seismograph dafür, wie sich die Gesellschaft von morgen entwickelt. In der Jugendforschung ist es unsere Aufgabe, zu verstehen, welche Trends junge Menschen prägen und wie sich das auf ihre Lebenswelt, Arbeitseinstellung und Zukunft auswirkt. In der Rolle des »Futuristen« nutze ich dieses Wissen, um daraus Szenarien und Handlungsempfehlungen für die Zukunft abzuleiten.
Vier Themen, von denen ich erwarte, dass sie uns noch massiv beschäftigen werden, sind:
1.
Die mentalen Auswirkungen der frühen Smartphone- und Social Media-Nutzung von Jugendlichen. Viele Eltern sagen schon jetzt: „Der Tag an dem mein Kind ein Smartphone bekommen hat, war der Tag, an dem die unbeschwerte Kindheit vorbei war“.
2.
Das Gefühl von Kontrollverlust bei jungen Menschen aufgrund des Dauerkrisenmodus und des immer schneller werdenden Takts des Lebens.
3.
Der erodierende soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft, weil ein immer größerer Teil des Miteinanders digital stattfindet und sich immer weniger in Vereinen engagieren und binden. Wie kann man sich in eine Gemeinschaft integrieren, die keine Gemeinschaft ist?
4.
Die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme aufgrund der demografischen Entwicklung. Je größer die Generationenungerechtigkeiten werden, die zur Finanzierung der sozialen Sicherung auf Schulden (= Zulasten der nächsten Generation) erfolgen, desto größer wird auch der Generationenkonflikt.
Vorträge und Zukunftsgestalter-Workshops biete ich auf Deutsch und Englisch an. Wenn ich in meiner Heimat im Allgäu bin, dann gerne auch auf Allgäuerisch :) Bei Veranstaltungen in der Schweiz ist es hilfreich, dass ich auch Französisch und ein wenig Italienisch spreche, wodurch das Verständnis mit allen Teilnehmenden gut gelingt.
Ich bin ein Gegner von pauschalen Verurteilungen einer Altersgruppe, egal ob sich das gegen ältere oder jüngere Menschen richtet. Die Jugend ist nicht faul, auch wenn es in der Lebensphase Jugend neben der Arbeit andere Dinge gibt, die wichtig für die persönliche Entwicklung und Orientierung sind. Viele Kritiker:innen der jungen Generation verstehen nicht, dass junge Menschen heute anders motiviert werden wollen als noch vor 40 Jahren und warum sie beispielsweise mehr Feedback benötigen. Aus meiner Erfahrung als Leadership-Coach sind junge Menschen genauso bereit für Leistung wie andere Altersgruppen, wenn wir sie richtig abholen.