Durch Anklicken von erlauben Sie, dass Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, damit die Navigation und Analyse der Seitenbenutzung verbessert und Marketingaktivitäten unterstützt werden. Sieh Dir die Datenschutzerklärung für mehr Informationen an.
VERSTEHEN, WAS DIE JUGEND BEWEGT

Vortrag Generation Z

Auf unterhaltsame Weise verstehen, wie die Generation Z wirklich tickt und wie wir sie begeistern können – genau darum geht es im Vortrag „Generation Z“ mit dem renommierten Jugendforscher Simon Schnetzer. Was treibt junge Menschen heute an? Wie denken und entscheiden sie? Welche Trends prägen sie? Simon Schnetzer gibt direkt umsetzbare Insights und Praxistipps, um junge Menschen zu gewinnen, zu fördern und zu binden. Lasst uns in eine neue Ära der Zusammenarbeit mit der jungen Generation starten!

Aktuelle Trends der Jugendforschung

Denk- und Verhaltensmuster verstehen

Junge Talente gewinnen und binden

Live-Coaching für individuelle Herausforderungen

Gen Z
verstehen
Vortrag, Keynote,
Dinner Speech,
Referat
Vortrag Generation Z

Wie können wir die Generation Z begeistern?

Jedenfalls nicht, indem wir uns nur um die Jungen kümmern und die Älteren vernachlässigen! Mit einer mitreißenden Bühnenperformance unterhält, inspiriert und begeistert der innovative Jugendforscher sein Publikum und gibt Antworten auf die Frage, wie wir die Generation Z motivieren und begeistern können.

Die Vorträge von Generation Z Speaker Simon Schnetzer bieten wertvolles Wissen und direkt anwendbare Lösungen. Beliebte Vortragsinhalte:

- Verstehen, wie die Generation Z tickt
- GenZ-Mitarbeitende gewinnen und binden
- Leistungsbereitschaft von jungen Mitarbeitenden steigern
- Umgang mit Reizthemen wie Unzuverlässigkeit oder Belastbarkeit
- Führung der Gen Z in altersgemischten Teams

Damit das auf Vimeo gehostete Video hier geladen werden kann, akzeptiere bitte bei den Cookie-Einstellungen »Statistik«. Hier geht es zu den Cookie-Einstellungen.

Ein Vortrag über die Generation Z ist das perfekte Highlight für jede Veranstaltung! Simon Schnetzer bietet spannende Einblicke in die Zukunft der Arbeitswelt, liefert Unternehmer:innen, Führungskräften und Ausbilder:innen wertvolle Impulse für die erfolgreiche Gewinnung, Führung und Bindung der jungen Generation.

Simon Schnetzer passt seine Vorträge individuell an die Ziele von Veranstaltungen und die Erwartungen des Publikums an – von der Themenwahl bis zur Vortragsweise. Ein Vortrag dauert in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten und macht Lust auf die Zusammenarbeit mit der jungen Generation. Mögliche Formate sind: Keynote eines Kongresses, Referat für Arbeitgeber einer Region, Impuls für Führungskräfte, Dinnerspeech bei Kundenevent oder inspirierender Auftakt eines Strategie-Workshops im Kreis der Geschäftsführung.

[.rt-button-ghost]Vortrag anfragen*[.rt-button-ghost]

*kostenlos und unverbindlich

Speaker Simon Schnetzer.
PRAXISNAH UND MIT AHA-EFFEKT

Vortrag zur Generation Z

Lasst uns eine außergewöhnliche Event-Atmosphäre schaffen und gestalten wir mit Simon Schnetzer ein Highlight der Veranstaltung, das mit guter Laune und im pragmatischen Lösungsmodus Lust auf die Arbeit mit der Generation Z macht.

Buche jetzt ein kostenfreies und unverbindliches Planungsgespräch mit Simon Schnetzer.

Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, welches Vortragsformat am besten zu den Zielen der Veranstaltung und der gewünschten Wirkung passt. Vorab benötigen wir einige Detailinformationen, damit wir die Zeit im Gespräch optimal nutzen können.

Wir freuen uns auf das Gespräch!

Jetzt Planungsgespräch vereinbaren

Generation Z Vortrag - Inhalte

Der Generation Z Vortrag von Simon Schnetzer liefert aktuelles Wissen, kreative Strategien und praktische Tipps für die Umsetzung, um die junge Generation besser zu verstehen, zu begeistern und erfolgreich mit ihr zusammenzuarbeiten.


Generationenwissen: Verstehen, wie die Generation Z tickt
Welche Werte und Tugenden sind der jungen Generation wichtig? Was treibt sie an? Was motiviert sie, Leistung zu erbringen? Wie definiert die Generation Z Karriere und welche persönlichen oder beruflichen Ziele hat sie für ihre Zukunft?

Diesen Teil passen wir je nach Thema und spezieller Zielgruppe für eure Veranstaltung gemeinsam an: Generation Z allgemein, Auszubildende / Studierende / Schüler:innen / junge Berufstätige, junge Männer / Frauen.


Generation Z-Strategie: im Lösungsmodus denken
Simon Schnetzer zeigt, wie Unternehmen ihre Maßnahmen im Generation Z-Recruiting, Talent-Management oder der Mitarbeiterbindung auf den Prüfstand stellen und wirkungsvolle neue Maßnahmen entwickeln. Der Schlüssel dazu: Das von ihm entwickelte Generationmodell ABBAS. Das Modell beginnt damit, die Aufmerksamkeit der jungen Generation zu besser zu nutzen und schließt mit der Story, die Mitarbeitende zum Beispiel im Gespräch mit ihren Freunden erzählen. Das Modell ist intuitiv und hilft konkret im Führungsalltag - ein echtes Highlight.


Gute Beispiele: Praxis-Tipps direkt umsetzen
Die wertvollsten Tipps sind einfach zu verstehen und direkt umsetzbar. Simon Schnetzer schöpft aus einem großen Fundus an bewährten Tools und Praxisbeispielen aus sämtlichen Branchen und für jegliche Herausforderung mit der Generation Z. Genauso bindet er auf der Bühne Positiv-Beispiele eines Unternehmens oder einer Branche mit ein.


Publikumsinteraktion: Was passiert nach dem Generation Z Vortrag?
Ein Vortrag ist in sich rund und abgeschlossen. Es muss nichts weiter passieren, aber es kann.
Wenn das Format und die Zeit es zulässt, können wir mit kreativen Beteiligungsformaten für mehr Interaktion und Wirkung des Impulses sorgen. Ein Live-Coaching mit spontanen Lösungen für die größten Herausforderungen des Publikums zum Beispiel, oder ein Innovationssprint, bei dem Teilnehmende Ideen entwickeln und gemeinsam die Umsetzung planen.

"Es gibt Unternehmen, die haben kein Problem, junge Menschen zu gewinnen und zu binden. Ihr Erfolgsrezept liegt darin, dass sie verstehen, wie die Generation Z tickt und wie sie sich vom Preboarding bis zum Offboarding auf sie einlassen müssen."

Simon Schnetzer
Jugendforscher & Leadership-Coach
Zitat von Simon Schnetzer.