SEITE TEILEN AUF

Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitswelten junger Menschen in der ganzen Welt. In dem neuen Vortrag “Generation XYZ in Zeiten von Corona” (hier im Live-Stream) präsentiert der Jugendforscher Simon Schnetzer konkrete Veränderungen in der Lebens- und Arbeitswelt und wie wir diesen als Unternehmen, Arbeitgeber und Gemeinden begegnen können.


1 . Generation XYZ Keynote als Live-Stream

Simon Schnetzer in Mengen: Online-Vortrag in der Stadt Mengen

Eigentlich sollte der Unternehmerdialog der Stadt Mengen am 25. März mit meiner Keynote wegen der Corona-Krise abgesagt werden. Bürgermeister Bubeck hat sich mit seinem Team dafür entschieden, das Event dennoch durchzuführen und live zu streamen. Die Resonanz für das Event war enorm und die digitale Pionierarbeit hat direkt Früchte getragen.

Für mich als Speaker war das keine einfache Aufgabe. In Zeiten, wenn viele Unternehmen Arbeitnehmende entlassen oder ihr Geschäft aufgeben müssen, kann ich nicht einfach dafür begeistern, dass die junge Generation Spaß, Sinn und Sicherheit wünscht. Der Titel “Generation XYZ – Leben, Arbeit und Zukunft in Zeiten von Corona” geht daher bewusst darauf ein, wie die Krise unsere Gesellschaft verändert und wie wir Chancen durch die Krise nutzen können. Die erste Lektion ist: Ruhe bewahren!

Das Motto des Vortrags war frei nach Hermann Hesse: 

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.


2 . Live-Stream der Keynote von Simon Schnetzer über YouTube

Ablauf

Einführung durch Bürgermeister der Stadt Mengen, Stefan Bubeck

Keynote von Jugendforscher Simon Schnetzer “Generation XYZ – Leben, Arbeit, Zukunft in Zeiten von Corona”

Live-Diskussion mit Fragen aus dem YouTube-Chat

Vortrag bei Youtube ansehen

3. Auswirkungen der Corona-Krise auf die Arbeitswelt der Generation XYZ

Akute negative Auswirkungen der Corona-Krise sind in vier Bereichen:

  1. Wirtschaftliche Schieflage: Durch die massiven Umsatzeinbrüche auf unbestimmte Zeit, sehen sich viele Unternehmen, Einrichtungen und Selbständige zu drastischen Sparmaßnahmen gezwungen (Kurzarbeit, Entlassungen, Zahlungsstopp, Geschäftsaufgabe, Insolvenzverfahren) 
  2. Steigende Arbeitslosigkeit: Die Schwierigkeiten der Arbeitgeber erhöhen die Zahl der Arbeitslosen in zahlreichen Branchen und triff insbesondere Kleine und Mittlere Unternehmen sowie die Angehörigen freier Berufe und Selbständige
  3. Eingeschränkte Freiheiten: In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gab es noch nie so starke Einschränkungen der Freiheitsrechte der Bürger*innen. Freiheiten werden künftig nicht mehr so selbstverständlich wahrgenommen.
  4. Das Ende der Planungssicherheit: Die Zeit der unbeschwerten Reise- und Veranstaltungsplanung ist vorbei. Die Corona-Krise hat uns gezeigt, dass sich künftig die wirtschaftliche Geschäftstätigkeit und die private Freiheit dem gesundheitlichen Gemeinwohl unterzuordnen haben.

Positive Auswirkungen der Corona-Krise in vier Bereichen:

  1. Neuanfang als Chance: Die Zeit nach der Krise bedeutet für viele einen Neuanfang. Neuanfänge kosten viel Kraft, doch steckt in Ihnen auch immer eine Chance, Neues zu probieren und dadurch die Zukunftsfähigkeit zu steigern.  
  2. Digitale Errungenschaften: In allen Bereichen experimentieren Menschen jetzt, wie Miteinander, Lernen und Arbeiten mit digitalen Hilfsmitteln besser gelingt. Barrieren für den Einsatz digitaler Tools werden abgebaut (oder ignoriert) und die Digital-Kompetenz von Jung und Alt nimmt zu.  
  3. Entschleunigung - nur zum Teil: Ein Sozialleben, das auf die Kernfamilie reduziert ist, kann mehr Ruhe und Einkehr bedeuten. Wer von der Krise durch Arbeitslosigkeit oder wirtschaftliche Schieflage betroffen ist, findet das jedoch kaum tröstlich.  
  4. Zusammenhalt der Gesellschaft: Systemrelevante Berufe wie Kassierer, Müllabfuhr und Pflegeberufe bekommen mehr Wertschätzung. Nachbarschaftliche Hilfsbereitschaft zeigt sich allerorts.

Diese Liste vermag nicht, die vielen Einzelschicksale von Betroffenen widerspiegeln. Doch aus diesen Veränderungen resultieren wichtige Fragen, dich ich im Herbst 2020 mit der neuen Studie “Junge Deutsche 2021” erforschen werde.


4. Fragen & Antworten zur Generation XYZ Keynote

Die Teilnehmer*innen des Live-Streams konnten mir Fragen stellen. Hier finden Sie die Antworten, oder sie schauen im Video ab der 50. Minute …

Frage 1: Arbeitgeber-Attraktivität steigern

„Für mich ist erkennbar, dass junge Menschen der Generation Z verstanden haben, dass es um lebenslanges Lernen geht, um ethisches und nachhaltiges Handeln.Wie werden Unternehmen für sie attraktiver?“

» Kümmern Sie sich um Defizite Ihres Ausbildungs- oder Weiterbildungsangebots durch Kooperationen. 

» Entwickeln Sie Ihre Ansprüche an Ethik und Nachhaltigkeit gemeinsam mit Mitarbeiter*innen und erarbeiten Sie, was diese für den Arbeitsalltag eines jeden konkret bedeuten.

Ein Beispiel für eine Ausbildungskooperation ist ein Tagungshotel, das über kein á la Carte Restaurant verfügt. Ein solches Haus könnte für die Ausbildung mit einem Restaurant oder Hotel kooperieren und ihre Auszubildenden für einen gewissen Zeitraum tauschen, um auch diesen (vielen Azubis wichtigen) Aspekt in die Ausbildung zu integrieren. 

Frage 2: Bewerbungsgespräche

Mit welchen Fragen kann ein Unternehmer im Bewerbungsgespräch mit der Generation Y & Z beeindrucken oder positiv überraschen?

» Zeigen Sie Interesse an der Meinung von Bewerbern und die Bereitschaft diese bei wichtigen Themen zu beteiligen.

Ein Beispiel für’s Beeindrucken mit ökologischer Nachhaltigkeit in der Bewerbersituation. Stellen Sie dem Bewerber (oder der Bewerberin) die  Frage, wie er ökologische Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen erlebbar machen würde. Geben Sie dem Bewerber eine halbe Stunde Zeit, um im Unternehmen zu forschen und Ihnen dann die Ergebnisse zu präsentieren.

Frage 3: Bewerber-Management

Nennen Sie ein, zwei gelungene Beispiele für einen “Kreisverkehr”, den ich künftigen Mitarbeitern anbieten kann, damit sie sich nicht entscheiden müssen.

» Bieten Sie ein unverbindliches Kennenlernen á la Schnuppernachmittag an, um die erste Kontaktbarriere möglichst gering zu halten. 

» Kommunizieren Sie die Möglichkeiten z.B. in Punkto Weiterbildung oder Perspektiven nach/mit einer Ausbildung, damit die Entscheidung sich nicht so endgültig anfühlt.

Ein Beispiel dafür ist der unverbindliche Schnuppernachmittag mit Event-Charakter anstatt dem klassischen Schnupper-Praktikum. Lassen Sie Ihre jungen Kolleg*innen ein Programm gestalten, an dem sie selbst Spaß haben und dieses 1x pro Monat planen, bewerben, durchführen, evaluieren und weiterentwickeln. 

Frage 4: Generationenmiteinander gestalten

Wie bekomme ich die unterschiedlichen Sichten von Kommunikation innerhalb meiner Organisation überein?

» Schaffen Sie Gelegenheiten für den Austausch über unterschiedliche Sichtweisen. 

Eine gute Gelegenheit dafür ist ein Meeting, bei der zu einer bestimmten aktuellen Problemstellung jede*r seine/ihre Sichtweise aufschreibt und im Anschluss erklärt, warum er oder sie so denkt. Wenn Kollegen verstehen, warum die anderen anders denken oder handeln, fällt es leichter, sich gegenseitig zu respektieren und Kompromisse zu finden. Viele Kommunikationsprobleme liegen übrigens an schlechter oder mangelnder Kommunikation und SMARTe Aufgabenstellungen wirken wahre Wunder. 

Frage 5: Attraktivität des ländlichen Raums stärken:

Was hält die Generation Y & Z vom ländlichen Raum? Gibt es ein Mittel gegen die Landflucht?

» Bieten Sie der jungen Generation Gründerkultur und eine Willkommenskultur. 

Ich halte nichts davon, junge Menschen die ausziehen wollen zu halten. Doch Sie können diese Menschen in ihrer Jugend prägen, ihnen zeigen, dass sie mit Ihren Ideen und trotz Veränderungen in der Ferne willkommen sind und sich hier entfalten können. Dafür benötigt es eine aktiv gelebte Willkommenskultur, wie z.B. durch einen Stammtisch für neue Leute in der Stadt. Und es bedarf einer Gründerkultur, die Menschen mit Ideen eine Heimat und Bühne bietet. (Anmerkung: Ich habe die Allgäuer Gründerszene mit aufgebaut und leite seit 2014 die Gründervilla – Coworking-Space und Innovationsnetzwerk).


5. Fazit: ein Zeichen für die Zukunft

Ich freue mich riesig für die Stadtverwaltung Mengen, dass der Vortrag und das Streaming-Format bei Unternehmen, Bürgern und der Presse so gut ankam. Es hat mir gezeigt, wie wichtig es für die Bürger und die Wirtschaft ist, Ihnen zu signalisieren, dass wir uns trotz der Corona nicht nur mit Krise sondern auch mit Zukunft beschäftigen können und müssen. Die Stadt Mengen öffnet daher den YouTube-Kanal der Stadt künftig für die Anliegen und Ideen von Bürger*innen und Unternehmen. 

Chatverlauf: Teilnehmerfeedback zum Online-Event