Der Mehrwert einer Keynote hängt davon ab, wie viel Wirkung das Feuerwerk von Impulsen entfalten kann. Besonders wirkungsvoll ist eine Keynote in Kombination mit einem Innovationssprint als visionäres Beteiligungsformat. Was ist ein Speaker Mehrwert?

In diesem Beitrag zeige ich die Ergebnisse des Innovationssprints, den ich mit Top-Speakern und Trainern der German Speakers Association bei der GSA Winter Conference 2019 durchgeführt habe. Wie generiert man eigentlich Speaker Mehrwert für Eventteilnehmer?


Was ist der Mehrwert eines externen Speakers?

Zündholz - Idee - Innovationssprint Simon Schnetzer - GSA Winterkonferenz 2019
© JTS Fotografie | GSA Winter Conference Nuernberg 2019

Ein externer Speaker (m/w/d ;)) verfügt z.B. über Top-Expertise, bietet ein strategisches Gerüst um diese Impulse zu verwerten und zeigt anhand direkt umsetzbarer Schritte auf, welche Wirkung sich entfalten kann. Für den Veranstalter ist der Mehrwert ein gelungenes Event. Für das Publikum hängt der Speaker Mehrwert davon ab, was sie davon mitnehmen. Wichtige Faktoren, die den Mehrwert beeinflussen sind: Unterhaltung, Trends und aktuelles Wissen, Motivation, Inspiration, Bereitschaft zu Veränderung und NEU Beteiligung & Vernetzung.


5 Tipps für Vorträge mit Mehrwert

Innovationssprint: 5 Tipps von Simon Schnetzer

Die Frage des Mehrwerts ist auch eine Frage der Wirkung. Welche Veränderungen bewirkt eine Keynote? Wie kann diese Wirkung gesteigert werden? Die nachfolgenden 5 Tipps basieren auf den Ergebnissen des GSA Innovationssprints “Mehr Wirkung für Keynotes” und meinen persönlichen Erfahrungen als Speaker und Innovationssprint-Trainer.

  1. Anker im Alltag
  2. Sicherheit geben
  3. Konkrete Beispiele
  4. Visualisieren von Veränderung
  5. Erfolgsteams

Zu 1. Anker im Alltag:

Damit Inspirationen dem Publikum nicht entgleiten, benötigt sie einen Anker. Diese dienen im Vortrag als fest Bezugsgröße, wie ein Schiff im Hafen. Besonders wirkungsvolle Anker knüpfen Handlungsempfehlungen an wiederkehrende Tätigkeiten im Alltag. Somit dienen diese als stete Erinnerung für eine angestrebte Veränderung.

Zu 3. Umsetzbare Beispiele:

Inspiration braucht Menschen oder Organisationen von denen wir lernen können und wollen. Wie genau haben die das gemacht und geschafft? An dieser Stelle ist ein großes Bild gut, doch die umsetzbaren Beispiele sollten kleine Schritte beschreiben, wie jede*r einzelne im Nachgang der Keynote zur Veränderung beitragen kann.

Zu 5. Erfolgsteams:

Das Mega-Potenzial für mehr Wirkung liegt im Publikum selbst und der Vernetzung als Teams. Im Anschluss an den Impuls dürfen Teilnehmer*innen unter Anleitung ihre Impulse dokumentieren, um eigene Erfahrungen und Ideen anreichern und gemeinsam mit Anderen mögliche nächste Schritte planen. Ein Beisipel für so Beteiligungsformat für Erfolgsteams ist der Innovationssprint.

Zu 2. Sicherheit geben:

Der größte Feind von Veränderung ist der Zweifel. Damit Menschen sich auf Impulse einlassen können, benötigen Sie Gewissheit oder eine tiefere Einsicht (wie z.B. ein AHA-Erlebnis), um einen Standpunkt oder Veränderungen sich selbst und anderen gegenüber zu rechtfertigen. Auch erfolgreiche Beispiele für die Wirkung einer Veränderung geben Sicherheit.

Zu 4. Visualisieren von Veränderung:

Bevor Veränderung sichtbar wird, ist sie eine Vision im Kopf. Diese Vision gilt es, so anschaulich wie möglich zu konkretisieren. Je konkreter die im Kopf visualisierte Vision, desto einfacher ist es diese umzusetzen. Bilder auf der Leinwand und gutes Storytelling tragen dazu bei, dass solche Bilder und Visionen im Kopf entstehen.

… Ergänzungen? gerne in den Kommentaren


Wie läuft ein Innovationssprint ab?

Eingang Innovationssprint Simon Schnetzer - GSA Winterkonferenz 2019
© JTS Fotografie | GSA Winter Conference Nuernberg 2019

Der Innovationssprint ist ein von Simon Schnetzer entwickeltes moderiertes Großgruppen-Beteiligungs- & Innovationsformat, um Teilnehmer*innen zu vernetzen, das Wissen und die Erfahrungen dieser für eine konkrete Herausforderung (wie z.B. die Generation Z für Leistung motivieren) sichtbar zu machen, Ideen für Lösungsansätze zu generieren und in Kleingruppen mit einer Ideenwerkstatt (Ideation) zu konkreten Lösungen auszuarbeiten. Speaker Mehrwert über Beteiligungsformate erzeugen für Inhalte die hängen bleiben.

Am Anfang steht der Spaß und am Ende als Ergebnis konkrete Maßnahmen und wunderbare Teilnehmer-Vernetzung. Der Innovationssprint hat sich als Beteiligungsformat bereits in einer Vielzahl von Generation Y und Generation Z Events bewährt. Die wichtigsten Tipps, damit ein Innovationssprint funktioniert sind:

A. Die Dauer des Sprints

Grundsätzlich gilt: Je kürzer, desto sportlicher. Aus meiner Sicht ist das Minimum 45 Minuten und je größer die Gruppe (meine Erfahrungen reichen bis 200 Teilnehmer*innen), desto mehr Zeit benötigen Sie, um Ergebnisse wieder zu vergemeinschaften. Die besten Erfahrungen mache ich mit 60-90 Minuten.

B. Die Vorbereitung des Raums

Planen Sie die eine Raumhälfte so, dass Menschen ankommen und sich sitzend oder an Stehtischen wohlfühlen können. Die andere Hälfte des Raums sollte so frei sein, dass alle Teilnehmer*innen sich gut gleichzeitig bewegen können.

C. Zielbestimmung und Relevanz

Damit Menschen sich auf eine Reise machen, benötigen sie ein Ziel. Daher ist die Formulierung der Herausforderungen für den Innovationssprint zentral und die Themen sollten für alle Teilnehmer*innen so relevant sein, dass sie zur Teilnahme motivieren. Zwei Beispiele für Herausforderungen in meinen Generation Z Innovationssprints:

  1. Leistungsmotivation steigern
    Wie können wir als Führungskräfte die Generation Z besser für Leistung motivieren?
  2. Attraktivität als Employerbrand steigern
    Wie können wir als Unternehmen unsere Attraktivität für Generation Z Mitarbeiter*innen steigern?

D. Methodik der Interaktion

Die Ausarbeitung der Methodik hängt ganz zentral von der Zielsetzung, der Zielgruppe und der Zeitvorgabe ab. Die vier zentralen Bausteine eines Innovationssprints sind:

    1. Reflexionsphase:
      individuell den Impuls verarbeiten
    2. Ideenquell:
      gemeinsam den Impuls ergänzen und verankern
    3. Ideenwerkstatt:
      in Gruppen Lösungen entwickeln
    4. Bühne:
      Ergebnisse des Innovationssprints teilen  

Für Visionäre: jetzt den Innovationssprint testen

Innovationssprint Simon Schnetzer - GSA Winterkonferenz 2019
© JTS Fotografie | GSA Winter Conference Nuernberg 2019

Sind Sie neugierig geworden, ob der Innovationssprint sich für Ihr nächstes Event und Publikum eignet? Rufen Sie mich an, wenn Sie noch Zweifel haben. Ich biete Ihnen als Generation Z Keynote Speaker den Innovationssprint, damit Sie sicher sein können, dass das Feuerwerk der Impulse maximale Wirkung entfalten kann. Gehört Mut dazu? Ja, immer! Doch Mut zeichnet Sie als Visionär aus. Ich freue mich auf Ihren Anruf und Speaker Mehrwert für Sie und Ihre Verantstaltung.

Kontakt Simon Schnetzer